Die Venus auf der Fensterbank ( wie Pflege ich die Venusfliegenfalle)
In jüngerer Zeit gibt es immer öfters, in gut augestatteten Bau- oder Gartengeschäften, Fleischfressende Pflanzen zu kaufen. Leider haben viele schon schlechte Erfahrungen damit gemacht,vor allem die Venusfliegenfalle, hat es vielen angetan, und ist auch vielen schon einmal eingegangen. So kam es dazu das viele denken, so eine Venusfliegenfalle wäre nur etwas für Experten, obwohl gerade die Pflanzen aus den Baumärkten, wenn man weiß wie, kaum Schwierigkeiten bereiten. Als erstes gilt:
Kein Leitungswasser, Kalk sorgt dafür das die Pflanze recht schnell stirbt. Fleischfressende Pflanzen kommen fast ausschließlich in Nährstoffarmen gebieten vor, so dass sie nur auf Regenwasser ausgelegt sind. Also gießen wir den neuen Pflegling nur mit Wasser aus der Regentonne, dem Kondenstrockner oder auch mit destilliertem Wasser aus dem Supermarkt. So jetzt wissen wir mit was wir gießen, jetzt folgt das wie. Die meisten Fleischies mögen es nicht wenn sie von oben gegossen werden, am besten nimmt man einen hohen Untersetzer, füllt ihn mit Wasser und lässt ihn wenn er leer ist ein zwei Tage trocknen und füllt ihn dann wieder.
Als nächstes, Sonne, Sonne, Sonne, davon kann die Venusfliegenfalle nicht genug bekommen, im Sommer sollte man sie immer, so die Möglichkeit besteht, ins freie stellen. Wusstest du das gerade die Venusfliegenfalle in unseren Breiten sogar relativ winterhart ist, wenn sie im Moorbeet oder Moorkübel steht. Dann fehlt nur noch das überwintern, am besten in einem kühlen, frostfreien Raum, bei 5-10°C, aber man kann sie auch im Kühlschrank im Gemüsefach überwintern ( Ausgegraben in Sphagnum gehüllt und, der Hygiene wegen, in einer Tüte gepakt, so alle Woche mal rausholen damit es nicht schimmelt.
Wichtig ist auch noch, beim Umtopfen nur reinen Torf oder ähnliches verwenden, beim Umtopfen lassen sich die Pflanzen auch gut Teilen, man sieht dann sehr gut ob es schon mehrere Pflanzen sind und sie lassen sich leicht trennen, Venusfliegenfallen sind auch nicht so Wurzelempfindlich, da kann kaum etwas schiefgehen.
Wenn man sich an diese Ratschläge hält wird man lange Spaß an der Pflanze haben. Ach ja eines noch, gerade Venusfliegenfallen gehen recht oft ein, weil ihre Fallen unnötig gereizt werden. Jede der Fallen öffnet sich nur drei oder vier Mal und stirbt dann ab, wenn die Falle dabei leer bleibt kostet das die Pflanze eine Menge Kraft. Auch Wurst oder Fleisch eignet sich nicht zum Füttern, denn die Pflanze prüft ob sich die Beute bewegt, tut sie das nicht, öffnet sie sich bald wieder. Also wenn Füttern, dann nur mit lebenden Insekten, die auch nicht zu groß sein sollten, also viel Spaß beim Fliegenhaschen.
Ähnliche Artikel: Die Venusfliegenfalle (Dionaea Muscipula)
Wie Funktioniert die Falle, der Venusfliegenfalle
Hallo
Ich habe mir eine Venusfliegenfalle zugelegt und möchte sie gerne mit weiteren Pflanzen in einem etwas größeren Topf auf die Fensterbank stellen (So eine Art kleines Beet/Sumpfgebiet). Haben sie für mich da einen Tipp welche Pflanzen sich wunderbar mit der Venus vertragen und welche man auf keinen Fall daneben pflanzen sollte?
Gruß Lukas
Hallo,
das hängt natürlich davon ab wie groß der Topf ist, denn es gibt schon einige Pflanzen die zu einer Venusfliegenfalle passen. Als grobe Richtlinie ist eigentlich alles denkbar was eine kühle Überwinterung braucht oder verträgt, und auch mit der Bewässerung klarkommt. Alle Schlauchpflanzen würden mit diesen Bedingungen zurechtkommen, werden aber zum Teil sehr groß, aber in einem Großen Topf oder Kübel durchaus empfehlenswert. Auch die Darlingtonia Califonica würde passen. Verschiedene Droseras gingen auch, wie z.B. Anglica, intermedia, Capensis, Binata und ähnliches. Rotundifolia würde allerdings nicht gehen, die muss draussen überwintern, und das ist im Topf oder Kübel, es sei denn der ist sehr groß und Isoliert, nicht zu empfehlen.
hungern meine Venusfliegenfallen leider vor sich hin (was mit einer gewissen Menge Humus einhergeht), während meine Kräuterchen das Zuhause unzähliger Springschwänzchen darstellen. Kann ich nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen (obwohl ich dafür ja meine carnivoren Pflänzchen habe) und einfach die Springschwänze aus den Kräutertöpfen auf die Fallen schütteln? Selbst wenn sie nicht gefressen werden, sollten sie ja den Humus beseitigen? Und selbst wenn sie das nicht tun, könnten sie ja immernoch als Dünger dienen? Oder ist toter Springschwanz nicht fleischig genug für die Pflanzen?
Hallo,
also Humus hat bei Venusfliegenfallen nix zu suchen, nur Torf oder vergleichbares, Humus, Pflanzenerde und ähnliches enthalten zuviele Nährstoffe, da währe Fütten, was ja noch mehr Nährstoffe bring, nicht klug. Manche Carnivoren stellen auch, so sie nicht vorher eingehen, bei zu vielen Nährstoffen die Fallenproduktion ein. Im Winter sollten die Venusfliegenfallen ohnehin in Winterruhe sein, sonst werden sie im nächsten Jahr recht schwach sein. Springschwänze tot oder lebendig sind zu klein um die Fallen auszulösen, das bringt also nix, ausser vieleicht einen Befall von Springschwänzen, was ja nicht so schlimm ist. Ach ja und füttern muss man Venus sowiso nicht, sie kommen auch prima ganz ohne Beute aus, gefangene Beute ist nur so ne Art extra Dünger. Bitte lies dir den Artikel nochmal genau durch, steht alles drinne.
Super Beitrag! Mir ist gerade diese Art schon 3 Mal eingegangen da mir in der Pflege, von unwissenden Verkäufern, geraten wurde: Leitungswasser reicht und nicht zu viel Sonne.
Somit hab ich es dann aufgegeben. Ich werde es allerdings noch mal mit Deiner Pflegeanleitung versuchen.
Hallo,
japp das hab ich schon oft gehört, Verkäufer haben halt oft keinen Schimmer. Also Venusfliegenfalle ist, bis auf das überwintern, eine der einfachsten Fleischfressenden Pflanzen. Viel Sonne, im Sommer am besten draussen, Regen- oder destlilliertes Wasser, giessen wie im Artikel angegeben, dann klappt das. Wenn du das richtige Plätchen für den Winter hast ist es auch kein Problem, vieleicht reichts ja sogar für nen Moorkübel auf dem Balkon :-), dann ist es noch einfacher.
thanks for your nice sharing to us.http://www.digimantis.com