Terrarienbau, wenn’s mal schneller gehen muss
Vorbereitung:
also als erstes habe ich mir alles für den Terrarienbau benötigte Material und Werkzeug bereitgelegt. Für für den Terrarienbau brauchte ich an Material zwei Styroporplatten 3cm dick, Nylon Fliegengitter, Silikon, einen Hammer, einige kurze Nägel, einige Holzleisten, einige Schaschlickspiesse aus Holz, etwas doppelseitiges Klebeband, eine Styroporbox etwa 35x20cm, einige Plastikstreifen und eine geeignete Lampe mit einer normalen Baumarktfassung und Zuleitung. Ich habe mich für eine Reptil Jungle Dayligt Lampe von JBL entschieden da ich möglichst natürliches Licht mit UV Anteil einer zusätzlichen UV Bestrahlung vorziehe. Als Werkzeug für den Terrarienbau brauchte ich ein Küchenmesser, eine Haushaltsschere, eine Silikonspritze, eine Säge, am besten eine Hobbysäge zum Schneiden von Gärungen sowie einige Pinwandstifte.
Erste Schritte:
zuerst habe ich die zwei Styroporplatten zugeschnitten, da das Becken recht flott fertig sein musste habe ich die Steckkanten nicht nur mit Schaschlickspiessen und Silikon, sondern auch mit je zwei Klebepunkten aus doppelseitigem Klebeband versehen, dann habe ich die Teile zusammengesteckt und Mittels Klebeband fixiert, dazu kann man auch normales Paketband nehmen. Beim zusammenstecken muss man darauf achten den oberen Rand auf der Vorderseite etwa 1-2 cm nach hinten zu setzen, so dass man später eine Falltür anbringen kann. Dann habe ich aus den Holzleisten eine passende Tür zusammengenagelt. Die Führung für die Tür habe ich mit abgeschnittenen Schaschlickspiessen gebastelt ( also je in Türbreite zwei Stifte auf jeder Seite über die ganze Höhe etwa vier bis 5 mal.
Die Fliegengitter:
Das bespannen der Tür ist recht simpel, man klebt einfach die mitgelieferten Klebestreifen auf das Holz und spannt später das Fliegengitter darüber. Beim Terrarium ist es leider nicht so einfach, da die Klebestreifen nicht auf Styropor halten, also habe ich das Fliegengitter mittels Pinnwandstiften gespannt , dann an den Aussenrändern einen Silikonstreifen gespritzt und darauf die Plastikstreifen gedrückt. Wenn das ganze über Nacht getrocknet ist kann man die Pinwandstifte entfernen.
Die Beleuchtung:
ich habe die Styroporbox innen mit Aluminiumfolie beklebt und dann seitlich ein Loch in die schmale Seite gebohrt, darin habe ich die Baumarktfassung befestigt, natürlich so, dass die Lampe innen eingeschraubt wird, und fertig, das ganze kann man dann Bequem oben aufs Terra stellen.
Zum Schluss:
Es sollte klar sein das es hier darum geht schnell ein effektives Terrarium zu bauen, das Ganze hat mich etwa zwei Stunden gekostet und musste über Nacht Trocknen. Das dieses Terrarium nicht Wasser, oder Drosodicht ist sollte klar sein. Für ein gutes Terrarium das einige Jahre in Gebrauch sein soll, muss man deutlich mehr Zeit und Mühe investieren. Ich ermahne euch auch ausdrücklich vorsichtig und Vorschriftsmäßig mit dem Werkzeug und den Materialien umzugehen, und übernehme keine Verantwortung für Verletzungen, Für die Lampe solltet ihr eine Fertige an eine Leitung mit Stecker installierte Fassung kaufen, spielt nicht selbst bitte dem Strohm rum, das kann übel Enden.
Ähnliche Artikel: Die Tropftränke / mit Bastelanleitung
Kommentare
Terrarienbau, wenn’s mal schneller gehen muss — Keine Kommentare