Wo kommt mein Tier her ( Wildfang, Farmzucht, Ranch oder Nachzucht )
Wenn man sich ein Tier kauft sollte man sich unbedingt darüber informieren woher es kommt, denn die Herkunft des Tieres hat Eifluss daruf wie gut oder schlecht es später zu händeln ist. Ausserdem sollten wir als Tierfreunde möglichst darauf achten das die Natur durch unser Hobby keinen Schaden erleidet. Leider ist Tierschmuggel immer noch ein lukratives Geschäft, daher kann es durchaus auch rechtliche konsequenzen haben wenn man ein Tier aus einer unseriösen Quelle erhält, ich bitte hier auch jeden Terrarianer und Aquarianer, wenn der Verdacht besteht das ein angebotenes Tier illegal eingefühjrt wurde, das umgehend zu melden, durch Tierschmuggel werden gerade auch bedrohte Tiere aus der Natur entnommen und so noch mehr gefärdet.
Es gibt im Handel grob gesagt drei Quellen aus denen ein Tier stammen kann, die da wären Wildfänge, Farm oder Ranchzuchten und natürlich die Nachzuchten wobei man gerade bei den letzten zwei Quellen den Ursprung etwas genauer unter die Lupe nemen kann.
Wildfang bedeutet nichts anderes das Tiere in der Natur eingefangen, und dann verkauft werden. In vielen Armen Ländern leben ganze Familien davon Wildtiere einzufangen, aber dadurch wird der Natur erheblicher Schaden zugefügt. Denn es werden natürlich bevorzugt schöne, kräftige und Junge Tiere eingefangen, so das der gesamte Bestand auf dauer geschwächt werden kann. Wildfang ergibt auch im Terrarium meist heikle Pfleglinge, sie sind nicht an Menschen gewöhnt und daher oft scheu, oder auch aggresiv, ausserdem sind sie nicht an füttern gewöhnt, so das es durchaus passieren kann das sie die Narung verweigern. Bei Wildfang kann man sich auch ungebetene Gäste ins Terrarium hohlen, wie etwa Parasiten und Krankheiten, viele Parasiten können sich für lange Zeit einkapseln, was bedeutet das nur eine komplette Reinigung und Neuaufbau des Beckens Abhilfe schaffen kann. Ich bin der Meinung das man nie WIldfänge kaufen sollte, ausgenommen davon sind erfahrene Züchter, die ein Tier zur Auffrischung ihrer Zucht, oder um eine neue Art in Zucht zu bringen, erwerben. Privatleute und Hobbyterrarieaner und Aquarienaer sollten die Finger davon lassen. Leider gibt es gerade in der Aquaristik und dort speziell in der Meerwasseraquaristik von einigen Arten nur Wildfang, weil bis jetzt die Nachzucht noch nicht gelungen ist, bzw. extrem Aufwendig ist. Ich möchte hier niemandem den Spass an seinem Hobby nemen, aber jeder sollte sich dennoch dir Frage stellen ob man das Tier zwingend in seinem Becken braucht. Dadurch das man bei Wildfängen keinerlei Futter und Unterbringungskosten hat, und weil die Tierfänger oft nur einen Bruchteil des Verkaufspreises bekommen, sind Wildfänge oft billiger als Nachzuchten, dennoch würde ich, zum einen der Natur zuliebe, und auch weil Wildfänge viel schwerer zu händeln sind, immer zu Nachzuchten greifen.
Bei Farm oder auch Ranchtieren muss man etwas genauer hinsehen, denn es gibt hier verschiedene Arten der Tierhaltung, bzw. der Zucht. Die erste ist, die Tiere in ihrem Heimatland in großen Freigehegen zu züchten, dadurch das es ( da man die Futtertiere ja auch dieselbe weise zu züchten sind) ausser den eventuellen Personalkosten und dem Export keine gravierenden Kosten bei der Zucht der Tiere gibt, sind diese Zuchten vom Preis her recht günstig, und man erhält im Normalfall gesunde futterstabile Tiere, die auch an Menschen gewöhnt sind. In anderen Farmen wird einfach ein Stück Land eingezäunt, hier werden dann Narungskonkurrenten und Fressefeinde der zu Züchtenden Tiere entfernt und ansonsten der Natur ihren Lauf gelassen, eventuell werden bei Pflanzenfressen Futterstellen eingerichtet. Durch das fehlen natürlicher Feinde und Narungskonkurrenten kommt natürlich ein deutlich höherer Anteil des Nachwuchses durch. Die Jungtiere werden dann eingefangen. Die Tiere die man hier erhält sind in handling nicht von Wildfängen zu unterscheiden, und bergen auch dieselben Gefahren. Eine weiter möglichkeit ist es in einem Gebiet Futterstellen einzurichten, das führt normalerweise dazu das sich die betreffenden Tiere stärker vermehren und an den Futterstellen eingefangen werden können. Als letztes gibt es noch Raches bei denen tragende Weibchen aus der Natur entnommen werden, und sobald der Nachwuchs da ist wieder Freigelassen werden. Ihr seht also es ist schon angebracht sich eingehend zu informieren welche Art “Farm” betrieben wird. Wärend bei Methode eins und zwei kaum etwas zu bemängeln ist ( mal abgesehen vom händling der Tiere bei zwei ) sind die Methoden drei und vier einschneidende Eingriffe in die Natur, die man ja eigentlich vermeiden will. Also löchert euren Verkäufer ruig, es liegt in seiner Verantwortung sich über die herkunft der Tiere schlau zu machen, Verkäufer die hier störrisch oder verärgert reagieren sollte man getrost stehenlassen. Leider kommt es immer wieder vor das Wildfänge als Farmtiere deklariert werden, um das zu vermeiden rate ich dazu nur Jungtiere zu kaufen. da die Farmen immer Profitorientiert arbeiten werden dort normalerweise nur Jungtiere verkauft und nur wenige Tiere behalten um den Zuchtstamm zu erhalten.
Nachzuchten sind Tiere die von Hobbyzüchtern oder proffesionellen Züchtern hierzulande nachgezogen werden. Die Tiere die man bekommt sind normalerweise gesund und Parasitenfrei. Sie sind an Menschen und auch oft an das Anfassen gewöhnt und Futterstabil. Wann immer man beim Kauf von Tieren die Wahl hat, sollte man immer zu Nachzuchten, am besten direkt vom Züchter, greifen. Erhält man die Tiere vom Züchter kann man sich gleich noch mit Informationen über die Haltung der Tiere eindecken und mit etwas Glück sogar die Zucht bewundern, denn wer gibt nicht gerne mit seinen Pfleglingen an :-).
Verwandte Beiträge: Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Teil1
Kommentare
Wo kommt mein Tier her ( Wildfang, Farmzucht, Ranch oder Nachzucht ) — Keine Kommentare