Drosera adelae
Drosera adelae gehört wie D.Prolifera zu den Queensland Drosera , der natürliche Verbreitungsraum liegt in den Urwäldern Australiens, genauer im Nordwesten Australiens, in wie schon der Name sagt, Queensland. Drosera adelae wächst dort gewöhnlich im Statten von Bäumen meist in sandigem Substrat. Im natürliche Habitat sinkt die Temperatur nie unter 15 °C . Die Pflanze bildet eine lockere Rosette aus bis zu 25cm langen ( meist nur bis 20cm langen ) lanzettenförmigen Blättern, die normalerweise grün, sich bei genügend Licht kräftig rot färben. Die Blüte von Drosera adelae ist sternförmig und normalerweise rot. Zwar verdaut die Pflanze ihre Beute, jedoch bewegen sich die Blätter nicht auf gefangene Beute zu, bzw., wickeln sie nicht ein. Die Pflanze verfügt über ein kräftiges gut ausgebildetes Wurzelsystem, und bildet selbstständig Wurzelableger aus.
In Kultur Zählt Drosera adelae zu den einfacheren Queensland Drosera, Drosera adelae kann nach einer gewissen Eingewöhnungszeit auf der Fensterbank kultiviert werden, besser ist jedoch das beheizte Gewächshaus oder das Terrarium, wobei das Ganze nicht zu klein sein sollte, meine Pflanze reagiert sehr schlecht auf stehende Luft. Ich persönlich würde D. adelae im Gewächshaus oder auf der Fensterbank Kultivieren, wobei auch der Fensterbank ein möglichst breiter Untertopf benutzt werden sollte. Drosera adelae sollte hell, jedoch ohne direkte Sonne stehen, als Substrat empfiehlt sich ein Torf: Sand Gemisch im Verhältnis 1:3. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 35°C liegen idealerweise zwischen 22 und 30°C, jedoch sollten die 40°C nie überschritten und 15°C nie unterschritten werden. Die Luftfeuchte sollte immer über 65% liegen, von daher lässt sie sich gut zusammen mit Tieflandnephendes Pflegen, sie neigt jedoch, speziell wenn sie beute Gefangen hat, zum Schimmeln, daher sollte man auch bei der Milchdüngung vorsichtig sein. .
In der Kultur setzt Drosera adelae leider keine Samen an, was bedeuten könnte das zur Produktion von Samen immer zwei verschiedene Pflanzen notwendig sind, wie es bei einigen Pflanzen ist, so würden sich Klone ( Wurzelableger, Blattstecklinge usw. nicht gegenseitig befruchten können, was eine Erklärung für das Ausbleiben von Samen in Kultur wäre, wo oft nur wenige verschiedene Klone im Umlauf sind. Die Pflanze bildet selbsttätig Ablegerpflanzen aus den , und jasst sich über Blattstecklinge vermehren.
Auf den Bildern unten sieht man sehr schön den Unterschied Zwischen den verschiedenen Standorten, die Pflanze die eher rötlich erscheint, mit vielen Klebetropfen kommt aus einem beheizten Gewächshaus,
die grünere Pflanze aus der Fensterbankkultur, die Pflanze mit den vielen Ablegern ist gerade beim überwintern im Keller unter Kunstlicht, alle Pflanzen sind offensichtlich gesund, nur die Färbung und die Klebetröpfchen sind deutlich unterschiedlich.
Also ist D. adelae eine sehr attraktive Bereicherung für jede Fleischiesammlung, und ist, da sie sich gut vermehrt auch nicht allzu teuer, meist bekommt man einen Ableger beim Züchter schon für 5 Euro, in Baumärkten oder im Blumenladen wird man die Pflanze allerdings eher nicht finden.
Ähnliche Seiten: Drosera prolifera
Kommentare
Drosera adelae — Keine Kommentare