Zwergsonnentaue / Zwergdrosera ( klein aber oho)
Platz findet sich in der kleinsten Hütte, so sagt man zumindest, und gerade im Bezug auf Zwergdrosera ist das auch zutreffend, denn bei diesen interessanten Pflanzen ist der Name Programm. Die Arten dieser Vertreter der Gattung Drosera sind wirklich die Zwerge im Reich der Fleischfressenden Pflanzen.
Zwergdroseras kommen in der Natur nur in Australien von, die meisten der über 50 Arten im Südwesten des Kontinents, die meisten der Zwergdrosera bilden Bodenrosetten aus, die zwischen ein und drei Zentimeter Durchmesser haben, einige wenige wachsen auch, bis zu vier Zentimeter in die Höhe.
Bemerkenswert an den Zwergsonnentauen sind, neben ihrer Größe, vor allem die Größe und Pracht ihrer Blüten, denn in dieser Kategorie stechen viele der Zwerge besonderst hervor. Sie bilden, für ihre Größe, wirklich riesige und leuchtend gefärbte Blüten hervor, die allerdings meist nur für wenige Stunden am Tag blühen, tun sie das aber, sind sie eine wahre Augenweide.
Auch bemerkenswert ist die Art der Fortpflanzung, so bilden die Zwergdrosera gegen Ende der Wachstumsperiode, sogenannte Brutschuppen aus, das sind quasi kleine Klonzellen der Mutterpflanze aus denen sich schnell eine neue Pflanze bilden kann, diese Brutschuppen sind je nach Art 0,5-2Millimeter groß. Natürlich vermehren sie die Pflanzen auch über Samen, wobei viele Pflanzen in Kultur keine Samen ansetzen, was daran liegen mag das die Meisten Züchter nur einen Klon in Zucht haben und gleiche Klone untereinander keine Samen ausbilden ( das ist aber nur Spekulation )
Die Kultur der meisten Zwergdrosera gestaltet sich denkbar einfach, alles was man benötigt ist eine helle Fensterbank, am besten in einem nicht beheitzten Zimmer. Die Pflanzen mögen gerne Durchlässiges Substrat, ich verwende Tor und Sand im Verhältnis 2/1. Wichtig ist dabei, dass man die Brutschuppen, oder Samen sofort in den Endtopf aussät, die Pflanzen bilden lange empfindliche wurzeln aus, und neigen zum eingehen wenn sie umgetopft werden. Die Temperaturen sollten im Winter bei etwa 10-15°C und im Sommer nicht über 30°C liegen.
Zu beachten ist das der Lebenszyklus der Pflanzen stark von der Tag/Nacht Zeit abhängig ist, so kann man sie Zwar im Winter zusätzlich beleuchten, sollte aber dabei den natürlichen Tag/Nach Rhythmus unbedingt einhalten. Bewässert werden sollten die Pflanzen wie die Venusfliegenfalle im Teilanstau.
Alles in allem kann man sagen, dass die Meisten Zwerge bestens für die Kultur auf der Fensterbank geeignet sind, und außerdem ein wirklicher Blickfang sind. Quasi die ideale Pflanze für den Carnivorenfreund mit wenig Platz, und auch Anfänger kommen mit diesen Pflanzen schnell zum Erfolg.
Ähnliche Artikel: Drosera prolifera
Kommentare
Zwergsonnentaue / Zwergdrosera ( klein aber oho) — Keine Kommentare