Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Teil 2 Futter mit Futterliste als PDF
Ich bedanke mich bei Michael Engelhard für die Informationen und Bilder die mir die Artikelserie zur Griechischen Landschildkröte ermöglicht haben.
Das Futter für die Griechische Landschildkröte ist wirklich eine Wissenschaft für sich, so kommt es Leider auch das sie in Gefangenschaft oft falsch ernährt werden, weil die Besitzer , mit bester Absicht, aus Unwissenheit falsch füttern und den Griechische Landschildkröten damit Schaden. Wichtig ist vor allem das Abwechslungsreich gefüttert wird und das Futter solle, eiweißarm, arm an Kohlehydraten, kalorienarm sein und dafür viele Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und vor allem Kalzium enthalten. Obst, Gartengemüse und Fleisch sollten also nicht auf dem Speiseplan stehen, denn auch wenn die Griechische Landschildkröten in freier Wildbahn tatsächlich hin und wieder Schnecken und andere Wirbellose fressen, gehören diese keinesfalls zum normalen Speiseplan, allenfalls kann gelegentlich geriebene Sepiaschale zugefüttert werden.
Als Futter eignen sich verschiedene Wildkräuter wie Löwenzahn, Spitzwegerich, Kamille, Brennnessel und anderes ( eine Liste steht als Download bereit ). Diese Futter kann leicht selbst gesammelt werden, wobei man darauf achten sollte das Futter nicht neben Getreidefeldern oder Hauptstraßen zu Sammeln, wegen der möglichen Schadstoffe, Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Besser Man Sammelt sie an Wiesen, Waldwegen oder Weiden, oder auch im Eigenen Garten, wo sie oft als Unkraut wachsen Diese Pflanzen sollten man auch in den Gehegen einpflanzen, so dass die Griechische Landschildkröten sich selbst versorgen können. Um solche Pflanzen im Gehege oder auch im Garten zu Kultivieren ( damit man nicht immer Wandern muss ) Sollte man sie möglichst großzügig ausgraben und darauf achten die Wurzeln nicht zu beschädigen. Brombeeren und Himbeeren sollte man auch nie ohne eine Wurzelsperre im Garten auspflanzen. Eine Futterliste findet ihr hier als PDF.
In der Übergangszeit, wenn man im freien nicht mehr so viel Futter Sammeln kann, wobei man zum Beispiel Brombeere auch im Winter zu finden ist, kann man verschiedene Salate und getrocknete Wildkräuter zu füttern, wobei das immer die Ausnahme bilden sollte.
ihr seht also wer seine Griechische Landschildkröten artgerecht und gesund ernähren möchte sollte im Frühjahr und im Sommer täglich einen Spaziergang einplanen, denn selbstverständlich sollten die Gefütterten Pflanzen möglichst frisch und Abwechslungsreich, die Handvoll Brombeerblätter aus dem eigenen Garten sollten nur hin und wieder gefüttert werden. Bei dieser Art der Fütterung besteht auch keine Gefahr zu überfüttern oder Falsch zu ernähren, nicht gefressenes Futter einfach im Kompost entsorgen.
- Foto:les Quelle:http://commons.wikimedia.org
- Foto:4028mdk09 Quelle:http://commons.wikimedia.org
- Foto:Opiola Jerzy Quelle:http://commons.wikimedia.org
- Foto:Richard Mayer Quelle:http://commons.wikimedia.org
- Foto:Gavin Schaefer Quelle:http://commons.wikimedia.org
Ähnliche Artikel: Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Teil1
Kommentare
Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Teil 2 Futter mit Futterliste als PDF — Keine Kommentare