Nepenthes rajah Teil2 Kultur
Nepenthes rajah ist wohl eine der Beliebtesten Nepenthes in Kultur, und mittlerweile ist sie auch zu einem erschwinglichen Preis zu haben, dank der Invitrovermehrung. Allerdings ist Nepenthes rajah als extreme Hochlandart nicht einfach zu Kultivieren.
Die wohl Größte Hürde bei der Kultur von s rajah dürften die nötige Nachtabsenkung darstellen, da die die Pflanze ohne eine Nachtabsenkung unter 18°C besser noch auf 10-15°C nicht kultiviert werden kann. Die übrigen Kulturbedingungen lassen sich schon eher verwirklichen. Die Tagestemperaturen sollten zwischen 20-30°C liegen, idealerweise auf ca. 23-25°C bei einer Luftfeuchte von 60-80%. Nachts sollte die besagte Absenkung stattfinden und die Luftfeuchte auf über 90% steigen. Die Pflanze sollte hell, aber ohne direkte Sonne stehen, färben sich die Blätter kräftig rot, bekommt sie zuviel Licht.
Das Substrat für Nepenthes rajah muss locker und durchlässig sein, am besten nimmt man Lebendes Sphagnum oder grobe Orchideenerde, auch Torf mit Blähton oder Perliten ist geeignet. Das Substrat sollte immer feucht sein, jedoch darf die Pflanze nicht im Anstau stehen. Das Nepenthes rajah ein gut ausgeprägtes Wurzelsystem hat, sollte man möglichst große Töpfe wählen. Auf Düngen sollte man unbedingt verzichten, abgesehen von gelegentlich Milchdüngung, höchstens alle 3-4 Wochen.
Nepenthes rajah wächst auch in Kultur sehr langsam, so das man viel Geduld für die Pflege braucht, die Pflanze blüht erst nach ca. 10 Jahren, und mit ihren über 100 Jahren Lebenserwartung, wird sie vermutlich ihren Pfleger überdauern. Nepenthes rajah bildet gelegentlich Stecklinge an der Basis, ansonsten vermehrt sie sich über Samen, wobei sie wie alle Nephendes zweihäusig ist, man benötigt also eine Männliche und eine Weibliche Pflanze. Von Kopfstecklingen und ähnlichem rate ich bei Nepenthes rajah ab.
- Nepenthes rajah Foto:JeremiahsCPs Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Nepenthes rajah Foto: Attenboroughii Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträhe:Nepenthes rajah Teil1 Herkunft und vorkommen
Kommentare
Nepenthes rajah Teil2 Kultur — Keine Kommentare