Die europäische Sumpfschildkröte im Gartenteich
Eine europäische Sumpfschildkröte sollte auf jeden Fall vom Züchter erstanden werden, es gibt zum Glück inzwischen viele Nachzuchten. Die europäische Sumpfschildkröte steht auf der roten Liste, man sollte also sichergehen woher die Tiere stammen und das alle nötigen Papiere vorhanden sind, denn leider werden immer noch Tiere wild gefangen, was absolut zu verurteilen ist! Es hat aber noch andere Gründe warum man die Tiere beim Züchter kaufen sollte, zum einen ist es wichtig zu wissen aus Welchen Herkunftsgebiet die Ahnen der Tiere stammen, und so man selbst züchten möchte, welche Unterart es genau ist, denn nur Tiere aus nördlichen Regionen eignen sich zur ganzjährigen Freilandhaltung, die Tiere aus südlicheren Gefilden müssen in einem Aquaterrarium überwintert werden, aber auch diese Tiere sollten im Sommer im Frei9en gehalten werden.
Für die europäische Sumpfschildkröte, überhaupt für alle Wasserschildkröten in Freilandhaltung, wird ein geeigneter Teich benötigt, Ferttigteiche sind hier denkbar ungeeignet. Der Teich für die europäische Sumpfschildkröte muss natürlich möglichst groß sein und über eine große Flachwasserzone verfügen, will man die Tiere ganzjährig im Freien halten muss der Teich mindestens 1m Tief sein, die Ränder dürfen aber nicht steil abfallend sein, sondern flach absinkend, so dass die Tiere leicht herausklettern können, denn gerade im Frühling nach der Winterstarre kann es ansonsten zum ertrinken der Tiere kommen. Der Teich sollte vollsonnig liegen mit einem südlich ausgerichteten Sandhügel neben dem Teich. Der Teichboden sollte mit einer griffigen Oberfläche ausgestattet sein, etwa Schichtbeton, damit die Tiere Halt finden, außerdem muss der Filter so angebracht und dimensioniert sein, dass es nicht zu einer Vermischung der Kalt- und Warmwasserzonen kommt, im Winter muss ein Eisfreihalter vorhanden sein. Im Teich selbst müssen Sonnenplätze vorhanden sein, etwa herausragende Baumstämme oder Felsen. Der Teich sollte weiterhin ( sofern Jungtiere vorhanden sind, eventuell sollte man zu diesem Zweck einen kleineren Teich haben ) mit Maschendraht abdeckbar sein, um die Tiere vor Räubern zu schützen.
Die europäische Sumpfschildkröte ist ein wahrer Ausbruchskünstler, deswegen sollte der Teich, samt Uferbereich mit einer mindestens 40cm hohen Einfriedung versehen sein, gut eignen sich dazu Steinpalisaden oder Trockenmauern da diese zusätzlich noch als Wärmespeicher dienen, Maschendraht ist denkbar ungeeignet da er den Tieren als Kletterhilfe dient und den Ausbruch nicht verhindert, sondern begünstigt, hat die Einfriedung Ecken muss dort noch extra gesichert werden, da die europäische Sumpfschildkröte die Ecken als Kletterhilfe missbraucht.
Als Futter kommen Regenwürmer, Schnecken, Fisch, Pellets , Insekten und Wisenplankton in Frage, richtet man feste Futterstellen und Futterzeiten ein kann man die Tiere daran gewöhnen und sie werden zutraulicher, was die Überwachung des Bestandes und der Gesundheit erleichtert. Ist der Teich entsprechend bepflanzt braucht man kein zusätzliche Grünfutter.
Für Tiere die nicht im Freien überwintert werden können, oder Jungtiere unter 4-5 Jahre sollte, für die Übergangszeit, ein Aquaterrarium vorhanden sein das die Temperaturen im Herkunftsgebiet simuliert, für ein adultes Pärchen sind hier zumindest 150cmL x 60cmT x 50cmh notwendig, außerdem ist hier UV Beleuchtung unbedingt notwendig. Männliche und weibliche Tiere sollten sich trennen lassen, das Männchen zum Teil sehr territorial sind, auch bei der Teichhaltung kann bei besonders aggressiven Männchen eine solche Trennung nötig sein.
Bei der europäische Sumpfschildkröte unterscheidet man die Männchen durch ihren deutlich längeren Schwanz und die außerhalb des Panzers befindliche Kloake von den Weibchen, bei denen die Kloake normalerweise versteckt ist, bei der Zucht ist unbedingt darauf zu achten das man dieselbe Unterart hat. Die Paarung Erfolg im Frühling kurz nach der Winterstarre, werden die Tiere zusammengehalten und ist eine geeignete Eiablagestelle vorhanden muss man hier nichts weiter tun, ansonsten sollte man zu dieser Zeit die Männchen zu den Weibchen setzen. Die Eier werden bei 28-29,5°C inkubiert, wobei die Temperatur tatsächlich schwanken sollte, da sie scheinbar ausschlaggebend für das Geschlecht ist. Tiere bis zu3-5 Jahre sollten noch in einbehalten gehalten werden, in diesem Alter ist eine ganzjährige Freilandhaltung nicht zu empfehlen.
- Europäische Sumpfschildkröte Foto:Yerpo Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Europäische Sumpfschildkröte Foto:Bizarria Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Europäische Sumpfschildkröte Foto:Luis Fernández García Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Europäische Sumpfschildkröte Foto:4028mdk09 Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Europäische Sumpfschildkröte Foto:Ww2censor Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Artikel: Europäische Sumpfschildkröte ( Emys orbicularis )
Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Teil1
Kommentare
Die europäische Sumpfschildkröte im Gartenteich — Keine Kommentare