Mein neues Moorbeet
Dieses Jahr wollte ich den Garten etwas umgestalten und dazu, unter anderem auch mein Moorbeet versetzen. Im Prinzip ging es also darum ein komplett neues Moorbeet anzulegen, nur eben mit dem schon gebrauchten Torf und den Pflanzen aus dem alten Moorbeet. Den Umzug wollte ich, zum einen weil ich das Moorbeet etwas näher an der Terrasse haben wollte, und zum anderen war die Stelle des alten Moorbeetes nicht optimal. Zur Vorbereitung habe ich erstmal das Rohmaterial besorgt, in meinem Fall waren das 3 x 4 Meter 0,5mm Dicke Teichfolie, 2 x 25kg Sand und, zur Sicherheit, 150L Torf. Teichflies und Wasserspeicher hatte ich noch ausreichend, so dass ich das nicht auch noch besorgen musste, aber bei einem neuen Moorbeet muss man natürlich auch Teichflies und Wasserspeicher, in Form von Eimern, Wannen, Blumentöpfen oder ähnlichem besorgen.
Als erstes habe ich das Loch ausgehoben, in meinem Fall war das Loch für das Moorbeet etwa zwei Meter lang, 90cm breit und etwa 60-80cm tief, da das Moorbeet in Hanglage liegt, ist die eine Seite des Bettes etwas höher. Nach dem Ausheben des Loches habe ich es von allen vorstehenden Wurzeln, spitzen Steinen und ähnlichem befreit, das sich später durch die Teichfolie bohren könnte, und das Loch dann sorgfältig mit Teichflies ausgekleidet. bevor ich nun daran ging die Teichfolie einzubringen habe ich nochmal alles abgetastet ob nicht doch noch irgendwo etwas hervorsteht.
Als nächstes habe ich die Teichfolie eingebracht, dazu sollte man unbedingt zu zweit sein, ich habe es zwar zu Testzwecken allein gemacht, aber das ist doch sehr umständlich. Außerdem sollte man die Teichfolie unbedingt bei Sonnenschein einbringen, und sie vor dem Verlegen etwas in der Sonne liegen lassen, dadurch wird sie nämlich deutlich Flexibler und lässt sich leichter verlegen. Bei verlegen der Folie muss man außerdem sehr genau darauf achten sie nicht zu verletzen, deswegen sollte man, wenn man auf die Teichfolie steigt, etwa um sie auszubreiten, oder um sie im Moorbeet dann zu verlegen, die Schuhe ausziehen. Selbstverständlich muss man auch darauf achten, das nichts spitzes darunterliegt, wenn man sie zum Sonnen ausbreitet.
Nachdem die Folie verlegt war habe ich die zwei Säcke Sand auf dem Boden verteilt, was dazu dienen soll das sich das Wasser später leichter in den Wasserspeichern verteilt. Danach habe ich die Wasserspeicher eingebracht. Wer jetzt fragt, ob es denn in der Natur auch Wasserspeicher im Moor gibt, dem sei gesagt, ja es gibt sie. Zum einen sind in der Moorlandschaft oft Seen, die als Wasserspeicher dienen, aber auch im Moor selbst entstehen Hohlräume die sich mit Wasser füllen, etwa durch verrottende Baumstämme oder ähnliches. in meinem Moorbeet sind die Wasserspeicher zwei Mörtelwannen und einige Eimer und Blumentöpfe, ich schätze etwa 250-300L insgesamt. Der Wasserspeicher ist wichtig damit das Moorbeet in längeren regenfreien Perioden nicht austrocknet. Ach ja, die Eimer und Mörtelwannen, Blumentöpfe haben es schon, brauchen Löcher im Boden, damit das von untern einsickernde Wasser, die Luft nach oben verdrängen kann. So weiter geht es dann im zweiten Teil……
- Mein altes Moorbeet
- Moorbet, am Anfang war das Loch
- Moorbeet , das Loch mit Teichfolie ausgelegt
- Moorbeet, Teichfolie verlegt
- Moorbeet, e8ine Sandschicht eingebracht
- Moorbeet, Wasserspeicher eingebracht
Ähnliche Artikel: Sphagnum
Kommentare
Mein neues Moorbeet — Keine Kommentare