Der Botanische Garten Darmstadt, die Zweite
Wie versprochen war ich auch dieses Jahr wieder im Botanischen Garten Darmstadt, um zu sehen ob sich seit meinem letzten Besuch etwas verändert hat, der ja doch eher durchwachsen ausgefallen war und zu sehen ob der Botanische Garten Darmstadt heute als Ausflugsziel im allgemeinen und für Fleischifans im besonderen taugt. Nun erstmal zu den negativen Dingen, die Gewächshäuser haben, mangels Personal, immer noch so geöffnet das ein normal arbeitender Mensch sie nicht zu sehen bekommt, dabei muss man aber sehen das der Botanische Garten Darmstadt keinen Eintritt verlangt, sonder sich über den Förderverein, Spenden und Zuschüsse Finanziert. Außerdem werde ich in meinem, baldigen Urlaub, auch die Gewächshäuser unter die Lupe nehmen.
So aber nun zum Positiven, die Baustellen sind verschwunden, man wird also nicht von Bauzäunen und ähnlichem behindert, und der Botanische Garten Darmstadt im allgemeinen ist sehr schön angelegt, so etwa ein Trockengarten mit Kakteen und Mediterranen Pflanzen, oder ein großer Teich, an dessen Ufer ich sogar eine Sarracenia purpurea fand, man findet schattige Wege, Umrankte Lauben, sonnige Plätze, und natürlich überall die verschiedensten Pflanzen, und auch Fleischfressende Pflanzen, wenn auch, außerhalb der drei Fleischiebeete, nur Sarracenia purpurea. Die Fleischiebeete haben sich aber etwas verändert, so gibt es inzwischen ein sehr schönes Schaubeet mit Fleischies, neben dem Frühbeet von letztem Jahr, der Moorkübel allerdings hat sich leider nicht verändert, auch die Auswahl an Fleischies ist nicht grösser, nur eben schöner präsentiert.
Im großen und ganzen ist der Botanische Garten Darmstadt heute positiver zu bewerten, zwar würde ich nicht allein der Fleischfressenden Pflanzen wegen hinfahren, aber für einen Ausflug mit der Familie, oder auch dem Freund/ der Freundin, ist er auf jeden Fall gut, man kann wenn man sich für die Pflanzen interessiert ( von denen leider einige in der Natur ausgestorben sind ) sicher einen kompletten Tag oder mehr dort verbringen, aber auch einfach durchwandern und genießen ist möglich, wobei man selbstverständlich aufs Blumenpflücken verzichten muss. Alles in allem hat sich der Botanische Garten Darmstadt doch zum Positiven hin gewandelt, und ich bin gespannt ob es in den Gewächshäusern etwas interessantes zu sehen geben wird.
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
- Botanischer Garten Darmstadt
Ähnliche Artikel: Botanischer Garten Darmstadt, ein Besuch mit ein paar Mängeln
Kommentare
Der Botanische Garten Darmstadt, die Zweite — Keine Kommentare