Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen Teil 2
Vermehrung durch abmoosen: Bei dieser Art der Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen sucht man bei einer geeigneten Pflanze einen Teil aus, aus dem man eine neue Pflanze züchten möchte, an dieser Stelle ritzt man den Stiel der Pflanze mit einem scharfen Messer ein, am besten nutzt man ein Skalpell, und umwickelt diese Stelle dann fest mit feuchten Moos ( Sphagnum ) und fixiert dieses, nach einiger Zeit bilden sich an dieser Stelle dann neue Wurzeln, sobald ausreichend Wurzeln vorhanden sind kann man das Stück vollständig abtrennen und einpflanzen.
Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen durch Teilen des Rhizoms: Beim Teilen des Rhizoms, bzw. der Pflanze geht man, je nach Pflanze, auf mehrere Arten vor, einige Pflanzen, wie zum Beispiel die Venusfliegenfalle, bilden Zwiebelartige Rhizome, die sich selbst vermehren, in so einem Fall kann man oft, einfach per Hand ein Rhizom abbrechen und einpflanzen, was mit Abstand die einfachste Methode ist. Bei anderen Pflanzen, bei den Sarracenien zum Beispiel, bilden sich in einem großen Rhizom mehrere Wuchspunkte aus, diese kann man dann mit einem Scharfen Messer heraustrennen und einpflanzen. Es gibt aber auch Pflanzen, wie Utricularia oder Heliamphora, bei denen sich keine Wuchspunkte ausmachen lassen, bei diesen trennt man mit dem scharfen Messer einen Teil der Pflanze, samt Wurzeln ab und pflanzt ihn ein. Vor allem bei der dritten Methode sollte man sehr vorsichtig zu Werke gehen, da ein nicht unerhebliches Risiko auf den Verlust der gesamten Pflanze besteht, wenn man zu großzügig vorgeht. Wann immer man schneiden musste sollte man die Schnittflächen mit Kohlepulver behandeln um eine Verpilzung zu verhindern.
' ); // ]]>
Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen durch Ableger oder Kindel: Das ist die bei weitem bequemste Art der Vermehrung, einige Pflanzen bilden Ableger oder Kindel, ein Ableger ist eine an einem Stiel oder einem Wurzelstrang wachsende, neue Pflanze. Bei Ablegern muss man im Prinzip einfach nur Warten bis sie eigene Wurzeln gebildet haben, dann trennt man sie von der Mutterpflanze ab und hat eine neue Pflanze. Von Kindel spricht man wenn sich, meist an der Basis, der Mutterpflanze neue Pflanzen bilden, bei manchen Pflanzen bilden auch die Wurzeln aus und werden dann wie Ableger behandelt, bei anderen Pflanzen bilden sie keine Wurzeln aus, in diesem Fall werden sie wie Kopf- oder Blattstecklinge in Substrat oder destilliertes Wasser gesteckt und bilden dann neue Wurzeln.
Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen durch Brutschuppen: Brutschuppen werden z.B. von Zwergdroseras ausgebildet, es handelt sich dabei im Prinzip um kleine Klone der Mutterpflanze die am Ende der Vegetationsphase ausgebildet werden, sie sehen aus wie kleine grüne Kügelchen im Zentrum der Mutterpflanze, die sich, sobald sie reif sind von der Mutterpflanze lösen, und einfach auf das Substrat gestreut werden. Wie gesagt es handelt sich dabei um Klone, also um genetische Duplikate der Mutterpflanze, deswegen bilden viele Pflanzen die Brutschuppen hervorbringen bilden zusätzlich noch Samen aus.
So ich denke damit sind alle üblichen Arten der Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen abgedeckt, ich hoffe ich kann so dem einen oder anderen weiterhelfen, wenn ihr noch Fragen habt lasst es mich ruhig wissen.
- Botanischer Garten Darmstadt
- Darlingtonia californica
- Byblis Foto:Denis Barthel Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Drosera schizandra Foto:Rkitko Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Sarracenia purpurea subsp. purpurea Foto: Podzemnik Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz:CC
Ähnliche Artikel: Aldrovanda vesiculosa ( die Wasserfalle )
Kommentare
Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen Teil 2 — Keine Kommentare