Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut )
Pinguicula alpina ist wie der Name vermuten lässt eine Pflanze die das Gebirge liebt, sie ist in den europäischen und skandinavischen Gebirgszügen zuhause, die Rosette der Pflanze erreicht meist nur einen Durchmesser von etwa 5-6cm kann aber auch etwas größer werden, die Blüte der Pflanze ist weiß, abgesehen von der Farbe der Blüte ist Pinguicula alpina rein optisch kaum von Pinguicula vulgaris zu unterscheiden so das sogar Wissenschaftler die Pflanzen verwechseln, vor allem weil sie zum Teil im selben Habitat heimisch sind. Pinguicula alpina gedeiht in ihren Habitaten auch auf kalkhaltigen Böden. Neben Pinguicula vulgaris ist Pinguicula alpina das einzige in Deutschland heimische Fettkraut.
Leider ist Pinguicula alpina nicht sehr häufig in Kultur, was daran liegen mag das die Pflanze nur selten Ableger ausbildet und nur sehr schwierig über Samen zu vermehren ist. Bedingt durch ihr natürliches Habitat ist Pinguicula alpina in der Wohnung oder im Gewächshaus kaum zu pflegen sondern für eine reine Freilandkultur zu empfehlen, das sie zwingend eine Winterpause benötigt. Man kann Pinguicula alpina in Töpfen mit einem kalkhaltigen Torf/Sand Gemisch pflegen oder im Moorbeet oder Moorkübel. Der Standort für Pinguicula alpina sollte halbschattig bis schattig gewählt werden, wobei man bemerken sollte das die Pflanze zwar auch ohne direkte Sonne auskommt, dann aber die Blätter nicht gut ausfärben. Bewässert wird die Pflanze im ständigen Anstauverfahren.
Vermehren lässt sich Pinguicula alpina nur über Samen oder, sehr selten vorkommende, Ableger, wobei die Samen leider nur schlecht zu keimen scheinen, wichtig ist das die Pflanze eine Kälteperiode durchmachen um keimfähig zu werden. Am besten säät man die Pflanzen direkt ins Moorbeet oder in die Kulturgefäße aus und lässt sie dort überwintern.
Da Pinguicula alpina zu den schwerer zu Kultivierenden Pflanzen gehört sollte jeder der diese Pflanze pflegt unbedingt versuchen sie zu vermehren, so das mehr Züchter in den Genuss diese Pflanze kommen.
- Pinguicula alpina Foto:Petr Dlouhý Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: C
- Pinguicula alpina Foto:Denis Barthel Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Pinguicula alpina Foto:Tigerente Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge: Pinguicula ( Fettkräuter )
Vermehrung von Fleischfressenden Pflanzen Teil 2
Kommentare
Pinguicula alpina ( das Alpenfettkraut ) — Keine Kommentare