Die Pantherschildkröte ( Stigmochelys pardalis )
Im Märchen vom Hasen und der Schildkröte denkt man das alle Schildkröten gleich aussehen, der wunderschön gemusterte Panzer der Pantherschildkröte beweist uns das Gegenteil, vor allem deswegen werden die Tiere Hierzulande gerne gehalten. Die Pantherschildkröte ist mit ihren zwei Unterarten, welche sich durch die Panzerwölbung und Färbung unterscheiden, im ostafrikanischen Raum heimisch, wo sie in verschiedenen Habitaten vorkommt, so findet man sie im trockenen Buschland, aber auch in deutlich feuchteren Steppen. Die Tiere sind, wie die meisten Landschildkröten, Tagaktive Pflanzenfresser . Die Pantherschildkröte gehört mit ihren bis zu 50cm Länge (ein Exemplar erreichte in Gefangenschaft sogar 70cm) zu den größeren Landschildkröten und erreicht mit ihren ca. 30kg ( das erwähnte Riesentier wog 50kg ) auch ein beachtliches Gewicht, daher wundert es kaum das sie in ihrer Heimat auch gegessen wird, leider ist sie aber, vor allem durch Zerstörung des Lebensraumes, in ihrem Bestand bedroht.
Wer sich überlegt eine Pantherschildkröte anzuschaffen sollte sich das sehr genau überlegen, denn die Haltung dieser Tiere erfordert einiges an Platz, technischem Aufwand, und damit natürlich auch Geld. Das Freilandgehege kann ähnlich wie das der Griechischen Landschildkröte gestaltet werden, allerdings braucht man für ein Pärchen der Pantherschildkröte mindestens 30m² besser 50m², außerdem sollte man für Frühling und Herbst unbedingt Spotstrahler und ein beheiztes Frühbeet oder Gewächshaus zur Verfügung stellen. Zu den üblichen Futterpflanzen kommt bei der Pantherschildkröte auch noch der Feigenkaktus hinzu, den man ihr ab und an gönnen sollte. Die Gehegeabgrenzung für das Freilandgehege der Pantherschildkröte muss sehr stabil und mindestens 60-80cm Hoch sein.
Die Pantherschildkröte bleibt das ganze Jahr aktiv und hält keine Winterruhe, von daher braucht man für den Winter ein geeignetes Terrarium, das gestaltet werden kann wie das Übergangsterrarium der Arten die Winterruhe halten, allerdings braucht es für die Pantherschildkröte eine Grundfläche von mindestens 9m², sprich, die Tiere brauchen ein zum Terrarium umgebautes Zimmer. Die Luftfeuchte im Terrarium der Pantherschildkröte sollte nicht über 60% liegen.
Nach der Paarung, die wie bei den anderen Landschildkröten bei guter Haltung ohne Zutun erfolgt vergräbt das Weibchen 5-30 Eier, hier gilt es aufzupassen da das Weibchen die Stelle sehr gut tarnt. Die Eier werden ohne sie zu drehen in den Inkubator überführt und dann bei ca. 30°C inkubiert, die Jungen schlüpfen nach 150-300 Tagen, die Jungtiere brauchen noch eine etwas höhere Luftfeuchte.
- Pantherschildkröte Foto:File Upload Bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Pantherschildkröte Foto:File Upload Bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Pantherschildkröte Foto:DeadEye Dave Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Pantherschildkröte Foto:Rotational Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: C
Ähnliche Beiträge: Die europäische Sumpfschildkröte im Gartenteich
Griechischen Landschildkröten Überwinterung
Kommentare
Die Pantherschildkröte ( Stigmochelys pardalis ) — Keine Kommentare