Maurische Landschildkröte ( Testudo graeca )
Vom Aussehen her erinnert die Maurische Landschildkröte sehr an Kassiopeia, die Schildkröte von Momo aus Michael Ende´s Buch. Sie besitzt unter den Europäischen Landschildkröten das Größe Verbreitungsgebiet das sich vom Mittelmeerraum über Nordafrika bis Asien erstreckt, dort ist sie mit einigen Unterarten, die sich in der Panzerfärbung und Größe z.T. stark unterscheiden. Je nach Art wird die Maurische Landschildkröte zwischen 11 und 35cm lang.
In der Haltung unterscheiden sich die im Mittelmeerraum beheimateten Unterarten kaum von der, der Griechischen Landschildkröte, außer das im Sommer etwas Kräuterheu gefüttert werden sollte, da auch in ihren Habitaten im Sommer meist nur Vertrocknete Pflanzen zu finden sind. Die Maurische Landschildkröte braucht ebenfalls eine Winterruhe die der, der Griechischen entspricht, allerding kommt es wirklich auf die Unterart an, denn einige Unterarten aus wärmeren Habitaten brauchen keine Winterruhe.
' ); // ]]>
Als Futterpflanzen für die Maurische Landschildkröte kommen dieselben Arten in Frage wie für die Griechische Landschildkröte, die im Gehege angepflanzt werden können, auch sollten immer Sepiaschalen oder die Schalen von gekochten Eiern zur Verfügung stehen. Die genauen Vorbereitungen auf die Winterruhe lest ihr bitte bei der Griechischen Landschildkröte nach, wie bei dieser brauchen im Freigehege gehaltenen Tiere keine spezielle Vorbereitung.
Die Maurische Landschildkröte versteckt ihre Eier gut, deswegen sollte man die Tiere immer im Auge behalten, denn im Freigehege werden die Jungen kaum schlüpfen. Die Eier werden, ohne sie zu drehen, in den Inkubator überführt und dort bei ca. 32°C inkubiert, nach ca. 50-80 Tagen schlüpfen dann die Jungtiere. Wie gesagt, die genannten Haltungsparameter gelten nicht für jede Unterart, sondern nur für diejenigen die eine Winterruhe halten, also unbedingt beim Kauf darauf achten welche Unterart es ist, dann werdet ihr lange Freude an euren Tieren haben.
- Maurische Landschildkröte Foto:Bizarria Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Maurische Landschildkröte Foto:Franz Xaver Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Maurische Landschildkröte Foto:Haplochromis Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Maurische Landschildkröte Foto:Bizarria Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge: Die Pantherschildkröte ( Stigmochelys pardalis )
Die europäische Sumpfschildkröte im Gartenteich
Griechischen Landschildkröten Überwinterung
Kommentare
Maurische Landschildkröte ( Testudo graeca ) — Keine Kommentare