Drosera burmannii
Drosera burmannii gehört mit etwa zwei Zentimeter Durchmesser zu den kleiner bleibenden Droseras, allerdings verfügt die Pflanze über aktive Klebefallen, die langen Randtentakel der Blätter klappen sehr schnell herum und halten die Beute dann fest. Drosera burmannii ist in Südostasien und Australien zu finden. Die natürlichen Standorte von Drosera burmannii sind teilweise dauerfeucht, teilweise aber auch heiß mit Zeitweisen Trockenperioden das Substrat an den Standorten i8st meist sandig, meist ist Drosera burmannii in der Natur und in der Kultur einjährig und stirbt nach der Blüte ab, in seltenen Fällen ist sie zweijährig. Bei voller Sonne färbt Drosera burmannii rot aus.
Die Kultur gestaltet sich relativ einfach, jedoch braucht man einen hellen, wenn möglich vollsonnigen Standort und eine erhöhte Luftfeuchte. Die Pflanze sollte ganzjährig sehr hell, möglichst vollsonnig bei Temperaturen von über 15°C gehalten werden, im Winter empfiehlt sich für Drosera burmannii eine zusätzliche Beleuchtung. Drosera burmannii kann das ganze Jahr über in Anstau stehen. Drosera burmannii eignet sich gut für kleine Terrarien auf der Fensterbank.
Als Substrat eignet sich ein Gemisch aus Torf 7und Sand ab einem Mischungsverhältnis von etwa eins zu eins, hält man sich an diese Bedingungen ist die Haltung und Vermehrung von kein Problem.
da Drosera burmannii meist nach der Blüte abstirbt, und da bei dieser Art Blattstecklinge nicht funktionieren ist man auf Samen angewiesen. Glücklicherweise reicht schon eine Pflanze von Drosera burmannii um Samen zu erhalten, Drosera burmannii ist sehr produktiv und die Samen sind sehr fruchtbar, so dass man meist Problemlos genügen Samen erhält um Drosera burmannii dauerhaft zu Kultivieren.
Dank der schönen Blüten und der einfachen Kultur ist Drosera burmannii eine sehr beliebte Pflanze in Züchterkreisen uns auch relativ leicht zu bekommen.
- Drosera burmannii Foto:Rkitko Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Drosera burmannii Foto:Denis Barthel Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge: Drosera capillaris
Kommentare
Drosera burmannii — Keine Kommentare