Winkerkrabben ( Uca sp. )
Die Winkerkrabben sind in allen tropischen Regionen weltweit in Mangroven und an Stränden zu finden, es gibt etliche Arten von Winkerkrabben die sich in Form, Färbung und Größe unterscheiden, wobei die Lebensweise der einzelnen Arten ähnlich ist, die meisten Winkerkrabben leben in der Gezeitenzone, wo sie bei Flut in ihren z.T. sehr tiefen Wohnröhren verschwinden und bei Ebbe auf Nahrungssuche gehen, Winkerkrabben sind Allesfresser, die normalerweise den Sand in der Umgebung ihrer Wohnröhre nach fressbarem durchsuchen, dabei wird der Sand mit dem Mund durchsiebt und Fressbares herausgefiltert, der unverdaute Sand wird als Kügelchen abgelegt, wobei natürlich auch Aas und ähnliches gefressen wird. Den Namen verdanken sie dem Paarungsverhalten der Männchen, die Männchen der Winkerkrabben haben eine stark vergrößerte Schere mit der sie winkende Bewegungen machen um Weibchen anzulocken und Konkurrenten abzuschrecken, die Männchen sind revierbildend und es kommt ab und an zu Kämpfen, bei denen auch die “Winkerschere” abgerissen werden kann, sie regeneriert sich aber im Laufe mehrere Häutungen wieder.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten das Winkerkrabben sehr scheue Pfleglinge sind, sie verschwinden bei der geringsten Störung in ihren Wohnröhren, in der Zeit in der ich Winkerkrabben pflegte habe ich sie nur selten zu Gesicht bekommen, man braucht also viel Geduld für diese Tiere. Das Aquarium muss der Größe der jeweiligen Art angepasst sein, eingerichtet wird es mit einem Landteil, der aus grabfähigem Sandgemisch bestehen sollte, und einem Wasserteil, der nur etwa 10cm hoch zu sein braucht und zwingend mit Brack oder Salzwasser gefüllt sein muss. Der Sand teil sollt flach abfallend in den Wasserteil übergehen, wobei er trotzdem vom Wasserteil getrennt sein muss ( alternativ kann man auch bis auf Wasserstandhöhe wasserfestes Material unter den Sand teil unterbringen, ansonsten sollte der Sand teil sich über eine Zusätzliche Öffnung am Boden entwässern lassen, da die Wohnröhren sonst instabil werden. Der Sand sollte an der höchsten Stelle mindesten 30cm hoch sein um den Tieren das Graben zu ermöglichen. Ansonsten kann man den Sandbereich noch mit Wurzeln oder Steinen Dekorieren, für die Tiere spielt das kaum eine Rolle. Da die Tiere normalerweise in der Gezeitenzone vorkommen, kann man ein Gezeitenbecken einrichten, aber es ist nicht zwingend notwendig, wichtig ist nur das der Übergang Wasser Sand leicht zu erklimmen ist, da Winkerkrabben Luft brauchen und ertrinken können, der Wasserteil sollte gut gefiltert werden, oder alternativ einmal pro Woche komplett gewechselt.
Als Futter für die Winkerkrabbe kommt vor allem Kleinstfutter oder Staubfutter in Frage, man kann auch an und an Fisch geben, das sollte aber die Ausnahme sein, ich habe immer das Feinstfutter auf dem Sandbereich verteilt so dass die Tiere es auf ihre natürliche Art und Weise aufnehmen können, natürlich muss man bei dieser Art des Fütterns streng auf Reinlichkeit achten und regelmäßig die oberste Sandschicht ersetzen, da diese ja nicht, wie in der Natur, vom Meer überspült, und so gereinigt wird.
Trotz der Tatsache das die Winkerkrabben zum primitiven Fortpflanzungstyp gehören ist eine Zucht im Aquarium möglich, wenn auch mit einigem Aufwand, da aber die meisten Tiere im Handel nach wie vor Wildfänge sind, sollte man es zumindest versuchen, so man Zeit und Platz genug hat, um die Natur zu schützen. Ein sehr guter Aufzuchtbericht ist auf Aqua log zu finden als PDF zu finden, HIER ist der Link.
- Winkerkrabben Foto:Slick-o-bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Winkerkrabben Foto:Slick-o-bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Winkerkrabben Foto:Slick-o-bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Winkerkrabben Foto:Ryulong Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Winkerkrabben Foto:Slick-o-bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge: Microkrabben (Limnopilos naiyanetri)
Kommentare
Winkerkrabben ( Uca sp. ) — Keine Kommentare