Schlammspringer Haltung im Aquaterrarium
Schlammspringer können natürlich ( auch wenn das in Zoogeschäften oft anders gehandhabt wird ) nicht in einem Aquarium, in dem gerade mal eine Wurzel aus dem Wasser ragt, gehalten werden, ausserdem brauchen sie zwingend Brackwasser, auch wenn sie eine Zeitlang in Süßwasser überleben können. Am besten legt man für Schlammspringer ein Becken mit einem ordentlichen Landteil und einer Brackwasserzone, Brackwasserbecken brauchen übrigen extrem lange um gut einzulaufen, zumindest 3-4 Monate, man sollte also unbedingt impfen, das kann aus einem bestehenden Meerwasserbecken geschehen, dann sollte allerdings der Salzgehalt eher höher sein da die Bakterien sonst absterben, der Landteil sollte möglichst hoch sein, damit die Tiere Wohnröhren bauen können. Achtung etwa 3-5cm unter der Oberfläche beginnt der Bodengrund zu Faulen und verfärbt sich, das ist leider normal und lässt sich kaum vermeiden, wenn man den Tieren eine möglichst Naturnahe Umgebung bieten will, die Fäulnis stellt auch keine größere Gefahr dar, allerdings sollte man vermeiden den Boden aufzuwühlen.
Als Bodengrund sollte man ein grabfähiges Gemisch aus Sand und Lehmpulver ( bitte hier keinen Lehm aus dem Garten verwenden, sondern wirklich Lehmpulver aus dem Fachhandel ) feinem Kies und Muschelkalk verwenden, die individuelle Zusammensetzung muss man ausprobieren wie gesagt die Schlammspringer graben Wohnröhren. Der Salzgehalt in der Brackwasserzone sollte zwischen 15-30g/l Schwanken, diese Schwankungen kann man leicht simulieren indem man immer im 1-2 Wochentackt verdunstetes Wasser mit Süßwasser ersetzt. Es ist nicht zwingend notwendig für Schlammspringer Gezeiten zu simulieren, allerdings sollte das Wasser in jedem Fall gefiltert werden, was sich, da im Hauptbecken ein eher niedriger Wasserstand von Vorteil ist, am besten über ein Filterbecken verwirklichen lässt, mithilfe des Filterbeckens kann man dann auch die Gezeiten simulieren. Die Temperaturen im Wasser und in der Luft sollten zwischen 25-30°C liegen bei einer Luftfeuchte von 70-90%.
Das Becken für Schlammspringer sollte nicht zu klein sein, es gibt im Netz zwar Berichte über Becken mit kleinbleibenden Indischen Schlammspringern, wo man 4 Tiere in einem 60L Becken, allerdings ist das in keinem Fall artgerecht, selbst für die kleinen Arten sollten zumindest 100cm für 4 Tiere das Mindestmaß sein, wobei man hie dann auch 5-6 Tiere einsetzen kann, bei den größeren Arten natürlich entsprechend größer. Der Landteil sollte mit Wurzeln und Steinen möglichst gut strukturiert sein, so dass sich die Tiere aus dem Weg gehen können, die genauen Haltungsbedingungen hängen natürlich von der Jeweiligen Art ab, wobei man sich hier in entsprechenden Fachforen informieren sollte, und nicht beim Händler.
Bevor man sich Schlammspringer anschafft muss man sich darüber im klaren sein, das es sich ausnahmslos um Wildfänge handelt da die Nachzucht bisher noch nicht geglückt ist, die Lebenserwartung der Tiere beträgt bis zu 5 Jahre.
- Schlammspringer Foto:FlickreviewR Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Schlammspringer Foto:Quartl Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Schlammspringer Foto:Bruinfan12 Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Schlammspringer Foto:Uspn Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Schlammspringer Foto:Uspn Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge: Schlammspringer (Periophthalmus )
Kommentare
Schlammspringer Haltung im Aquaterrarium — Keine Kommentare