Reptilieneier und wie man damit umgeht
Jeder Halter von Reptilen wird, so er denn Züchten möchte, früher oder später lernen müssen Reptilieneier zu Händeln, da nur sehr wenige Reptilien lebende Junge bekommen, und die Bedingungen im Gehege meist nicht zum ausbrüten der Reptilieneier geeignet sind.
Zunächst einmal gilt es zu beachten das Reptilieneier im Gegensatz zu Vogeleiern keine Kalkschale haben sondern eher Lederartig sind, wobei die Härte mit zunehmendem Alter zunimmt, sie sind also von Vorneherein etwas empfindlicher.
Einige Züchter sagen das Reptilieneier nicht oder nur kurz nach dem legen bewegt werden dürfen, was ein Problem darstellt da wir nur selten den genauen Zeitpunkt der Eiablage mitbekommen, zum Glück kann man auch Reptilieneier auch nach einiger Zeit noch in den Inkubator umbetten, allerdings muss man dabei sehr vorsichtig sein und sollte ein paar Dinge wissen.
Reptilieneier sollten in Ihrer Lage nicht verändert werden, das heisst, das oben immer oben, und unten immer unten bleiben muss, denn der Mutterkuchen sitzt schon nach kurzer Zeit an einer Stelle der Schale fest und ist durch die Nabelschnur mit dem Embryo verbunden, wird das Ei gedreht, bewegt sich auch das Embryo entsprechend was meist zum Zerreichen dieser Verbindung, und damit zum Absterben des Embryos führt.
' );
// ]]>
Um das zu verhindern wird nach dem Ausgraben der Reptilieneier die Oberseite, sehr vorsichtig, mit einem Filzer oder sehr weichen Bleistift markiert, nun achtet man darauf das man sie beim verbringen in den Inkubator nicht dreht und genau so wieder ablegt wie sie gefunden worden sind. Beachtet man das steht einem erfolgreichen Ausbrüten nichts im Wege. Natürlich sollte das Umbetten nicht zu lange dauern da es dabei ja immer zu Temperaturveränderungen kommt.
Trotz aller Vorsicht werden in den meisten Gelegen auch eier sein, aus denen kein Jungtier schlüpft, das kann daran liegen das die Reptilieneier nicht befruchtet wurden oder das Embryo sich aus einem anderen Grund nicht entwickelt, diese Eier sollten unbedingt aussortiert werden. Man kann sie daran erkennen das sie zusammenschrumpeln oder braun werden, auf jeden Fall werden sie sich deutlich änderst entwickeln als die gesunden Eier, auch können sie Anfangen zu schimmeln, dann sollten sie sofort entsorgt werden ehe der Schimmel auf die Gesunden Eier übergreift.
Das Reptilieneier kann sich über einige Tage hinziehen also nicht die Geduld verlieren, schlüpft ein scheinbar gesundes Ei nicht, obwohl es sich bewegt kann man es vorsichtig mit dem Skalpell öffnen, einige Züchter lehnen das ab, da sie sagen das so schwache Tiere auch in der Natur gestorben wären, das sei jedem selbst überlassen. Bei den meisten Jungtieren ist der Nabel noch offen nachdem sie geschlüpft sind, um eine Infektion zu vermeiden kann man die Tiere eine Zeitlang in mit feuchtem Küchenpapier ausgelegte Boxen setzen bis der Nabel sich geschlossen hat.
- Reptilieneier Foto:Materialscientist Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Reptilieneier Foto:File Upload Bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Reptilieneier Foto:JRDimpfl Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: C /puplic domain
Ähnliche Beiträge: Das Regenwaldterrarium, Der Dschungel im Wohnzimmer
Wo kommt mein Tier her ( Wildfang, Farmzucht, Ranch oder Nachzucht )
Der Beitrag ist toll!
Ich war selbst so unglaublich aufgeregt, als ich die Eier meiner Chamäleons im Inkubator hatte. Das ist wirklich ein toller Moment gewesen als das erste Ei angefangen hat zu schwitzen und ein kleines Chamäleon herausklettert!
Hallo,
das glaub ich dir sofort, es gibt kaum was schöneres als Nachwuchs