Drosera scorpioides
Drosera scorpioides gehöhrt zu den Zwergdrosera, wobei sie unter diesen eine der größten ist, die mehrjährige Pflanze bildet einen Stamm der eine Höhe von bis zu 10 Zentimetern erreichen kann, es gibt sogar eine “giant” variante die deutlich größer wird, so dass man die Zuordnung zu den Zwergdrosera bei Drosera scorpioides eher systematisch sehen kann, denn ein Zwerg ist sie wirklich nicht.
Drosera scorpioides ist in einem kleinen Gebiet in Südwestaustralien heimisch, das Klima dort besteht aus relativ trockenen warmen Sommern und etwas kälteren feuchten Wintern. Drosera scorpioides ist an dauerfeuchten Stellen zu finden.
Die Kultur von Drosera scorpioides ist, für Zwergdrosera, recht einfach, so reicht der Pflanze ein Standort auf der Fensterbank nach Süden, und ständiger Anstau völlig aus, wobei die Luftfeuchtigkeit natürlich nicht zu weit absinken sollte. Drosera scorpioides kann auch gut in Terrarien gepflegt werden, wobei man auch hier die natürlichen Beleuchtungszeiten einhalten sollte und im Winter etwas kühler halten sollte um die Produktion von Brutschuppen anzuregen. Deswegen und wegen ihrer speziellen Wuchsform und natürlich wegen ihrer, wie bei allen Zwergen, großen Blüten, machen sie zu einem sehr beliebten Pflegling.
Das Substrat für Drosera scorpioides kann ein einfaches Sand oder Perlit, Torf Gemisch sein, etwa eins zu drei, denn auch am Naturstandort ist das Substrat von Drosera scorpioides oft sehr sandig.
Drosera scorpioides lässt sich relativ leicht vermehren, so kann man von den Pflanzen gut Samen gewinnen, ausserdem setzt Drosera scorpioides, wie bei den Zwergdrosera typisch, Brutschuppen an die nur auf feuchtes Substrat gestreut werden müssen.
- Drosera scorpioides Foto:Matthias Jauernig Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Drosera scorpioides Foto:Rkitko Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Drosera scorpioides Foto:Denis Barthel Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Artikel:
Kommentare
Drosera scorpioides — Keine Kommentare