Nepenthes rafflesiana
Nepenthes rafflesiana ist in den tropischen Wäldern von Borneo und Sumatra zu finden, wo sie bis in Höhen von 1000 Metern zu finden ist. Nepenthes rafflesiana kann eine Höhe von 15 Metern erreichen, meist aber nur etwa vier Meter. Die Pflanze wächst meist auf leicht Sumpfigen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Die Hochkannen von Nepenthes rafflesiana können eine Länge von über 30 Zentimetern erreichen, die Bodenkannen werden nur etwa 25 lang, sind dafür wesentlich bauchiger als die Hochkannen, die Kannen weisen eine auffällige UV Musterung auf, wohl um Insekten anzulocken.
Nepenthes rafflesiana gehört mit zu den leichter zu pflegenden Tieflandarten, da sie auch in etwas höheren Lagen zu finden ist, deswegen und wegen der oft hübsch gemusterten Kannen ist sie sehr beliebt unter Karnivorenfreunden. Am besten Pflegt man Nepenthes rafflesiana bei Temperaturen von 24-28°C und einer Luftfeuchte von 60-80%. Die Pflanze sollte möglichst hell ohne direkte Sonne stehen. Es gibt Berichte über die Pflege von Nepenthes rafflesiana auf der warmen Fensterbank, wo sie durch tägliches sprühen die nötige Luftfeuchte erhält, jedoch kann ich nicht sagen ob sie dann auch Kannen ausbildet.
Als Substrat für Nepenthes rafflesiana eignet sich eine lockere Mischung aus Torf und Perliten oder Sphagnum, das Substrat sollte immer feucht gehalten werden, jedoch nicht im Anstau. Wie die meisten Karnivoren braucht auch diese Pflanze nicht gedüngt oder gefüttert zu werden.
Wie bei allen Nepenthes braucht man auch von Nepenthes rafflesiana eine Männliche und eine Weibliche Pflanze um Samen zu erhalten, außerdem dauert die Nachzucht aus Samen sehr lange, man kann Nepenthes rafflesiana jedoch auch über Kopfstecklinge vermehren.
- Nepenthes rafflesiana Foto: NepGrower Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Nepenthes rafflesiana Foto:Flickr upload bot Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
- Nepenthes rafflesiana Foto: NepGrower Quelle:http://commons.wikimedia.org Lizenz: CC
Ähnliche Beiträge:
Kommentare
Nepenthes rafflesiana — Keine Kommentare