Wellensittiche
Wellensittiche
Wellensittiche werden schon seit dem 19ten Jahrhundert in Europa gehalten, in Deutschland lässt sich die Zucht ab 1855 belegen. Aufgrund ihrer Größe, der munteren Art und ihres ansprechenden Aussehens sind sie wohl die am meisten gehalten Papageien, von denen es inzwischen Zahlreiche Zuchtformen gibt.
Leider werden die kleinen Australier auch, seit sie gezüchtet werden, falsch gehalten, teilweise so falsch, dass es schon Tierquälerei ist. Das liegt natürlich nicht in der Absicht der Besitzer, sondern liegt schlicht an mangelnder Fachkenntnis. Auch ich hatte Freunde die diese süßen Tiere hielten, und sie, wie ich auch, dachten dass es den Tieren gut geht. Aus heutiger Sicht muss ich sagen, die Tiere hätten mir eher Leid tun sollen.
Wellensittiche sind Schwarmtiere, daher ist es zwingend erforderlich mindestens zwei, besser aber mehr Tiere zu halten. Plastikvögel und Spiegel sind sicher kein Ersatz für andere Sittiche, sondern schlicht Quälerei, denn auch wenn sich die Tiere nicht im Spiegel erkennen und den Plastiksittich annehmen, ist eine soziale Interaktion natürlich unmöglich. Stell dir einfach vor man würde dich einsperren mit nur einem Spiegel oder einen Pappaufsteller als Gesellschaft. Übrigens sollte man nicht zwei Hennen vergesellschaften, das gibt ordentlich Ärger, wenn es nur zwei sein sollen, dann zwei Hähne oder ein Pärchen.
Wellensittiche sind Vögel und sie müssen die Möglichkeit zum Fliegen haben, daher sind die kleinen Käfige (für ein Paar mindestens 80 x 50 x 80cm) nur als Ruheplatz zu betrachten, Tagsüber muss Freiflug möglich sein. Besser ist natürlich ein eigenes Zimmer oder eine große Voliere.
Wellensittiche die nur innen gehalten werden, benötigen UV Licht. Besser ist natürlich die Möglichkeit, bei entsprechender Außentemperatur, Sonnenlicht zu Tanken. Sei es über eine Voliere im Freien, einen vergitterten Balkon, oder nur ein offenes ( natürlich mit Aluminium Fliegengitter gesichertes ) Fenster.
Wellensittiche sind Narungsspezialisten, die in ihrer Heimat von den Samen von Gräsern und Bodendeckern leben. Es ist daher notwendig das Futter speziell für diese Tiere zu besorgen. Eine ausgewogene Ernährung ist der beste Garant für gesunde Tiere.
Beim Thema Gesundheit komme ich gleich zum Tierarzt, man sollte sich einen suchen der sich mit Vögeln auskennt. Wellensittiche verbergen Krankheiten lange. Das ist in der Natur von Vorteil, da kranke Tiere als erstes zur Beute werden. Zuhause heißt es allerdings fast immer, das, sobald man bemerkt das etwas nicht stimmt, Eile geboten ist.
Will man sich sogar daran wagen Wellensittiche zu Züchten, sollte man sich unbedingt mit einem erfahrenen Züchter ( am besten den von dem man die Tiere bezogen hat ) absprechen. Denn auch wenn die Aufzucht eigentlich den Tieren obliegt, und von selbst geht, kann dabei einiges schief gehen. Gerade bei der ersten Brut muss man mit Schwierigkeiten, bis hin zum Totalverlust rechnen. Außerdem sollte man sich schon vorher Gedanken über den Verbleib der Nachzuchten machen.
- Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Three_Wise_Birds.jpg Von:Liptonpattnayak Lizenz: CC
- Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Love_birds_at_jamun_khadi.jpg Von:Hari gurung77 Lizenz: CC
- Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Melopsittacus_undulatus_flock_3.jpg Von:MPF Lizenz: CC
Siehe auch:
Kommentare
Wellensittiche — Keine Kommentare