Nestfarn
Nestfarn
Mit Nestfarn sind zumeist Asplenium Nidus oder Aspenium Antiquum gemeint, wobei sich beide in der Pflege kaum unterscheiden. Die Pflanzen wachsen an ihren naturstandorten gerne als Aufsitzerpflanzen an Bäumen, jedoch nicht parasitär. Die Pflanzen können eine Blattlänge von über einem Meter erreichen.
An das Substrat stellt er kaum Ansprüche allerdings verträgt er weder Trockenheit noch Staunässe, auch sollte er nicht zu dunkel stehen, und Temperaturen von unter 15°C sollten vermieden werden. Am besten lässt man die Erde leicht antrocknen bevor man erneut gießt.
Wie man an den Pflegeparametern erkennen kann ist ein Nestfarn bestens für ein Regenwaldterrarium, das nicht zu feucht ist, geeignet. Er kann an den trockeneren Stellen direckt in den Bodengrund gepflanzt werden, besser ist er allerdings als Aufsitzer auf Kletterästen geeignet. Auch als Begrünung für Seiten und Rückwände macht er sich gut.
Da die Blätter sehr lang werden können sollte man Nestfarn nur in etwas grössere Terarrien Pflanzen und ihn regelmässig zurückschneiden, indem man die zu langen Blätter aussen beseitigt. Vermegren kann man den Nestfarn über Sporen, diese bilden sich allerdings nur an älteren Blättern.
Nestfarn hat sehr kräftige Blätter und ist auch sonst recht robust, daher ist er für die meisten Terrarien geeignet, solange die Pflegeparameter stimmen. Auch wenn die Bewohner darauf herumklettern oder das eine oder andere Blatt geknickt oder zerfetzt wird, ist das kein Problem.
- Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HK_Wan_Chai_%E8%88%8A%E7%81%A3%E4%BB%94%E9%83%B5%E6%94%BF%E5%B1%80_Old_Wan_Chai_Post_Office_plant_Asplenium_antiquum_%E5%B1%B1%E8%98%87_Shan_So_October_2017_IX1_02.jpg Von: Taishuwmdiar Lizenz: CC
- Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Asplenium_antiquum_sporangia.jpg Von: Anonymous Powered Lizenz: CC
- Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2016_Singapur,_Ogrody_botaniczne_(098).jpg Von: Halavar Lizenz: CC
Siehe auch:
Kommentare
Nestfarn — Keine Kommentare